Beschreibung
Streckeninformationen
Streckenlänge : 64,0 km · Höhenunterschied : 308 m, Weitenegg (218 m) > Laimbach am Ostrong (526 m); · Routenqualität : durchwegs asphaltierte Haupt- und Nebenstraßen · Charakteristik : leichter Anstieg mit vielen Windungen bis in die Herkunftsregion von Ysper und Pöggstall zwischen Yspertal und Pöggstall;
Verlauf : Persenbeug (km 0,0) – auf dem Donau-Radweg am Kraftwerk vorbei – nach der Ortschaft Weins Abzweigung bei Ysperdorf (km 6,5) – nun auf dem beschilderten Yspertalweg leicht steigend und kurvig durch das idyllische Tal – Gasthof (km 13,5) – nach etwas stärkerem Anstieg Einfahrt in Altenmarkt (km 20,5, Gastronomie) – weiter vorerst leicht, dann stärker steigend nach Laimbach * (km 28,5, 526 m; Routen-Variante A über Münichreith nach Marbach ... siehe nachfolgend) – nun wieder fallend entlang des Weitenbaches nach Pöggstall * (km 35,0, 462 m) – weiter talwärts entlang des Weitenbaches (Burgruine Streitwiesen *) bis zur Kreuzung „Am Schuß“ (km 39,5, 356 m) – nun fast spiegelbildlich zum Yspertal beschwingt entlang des Weitenbaches bzw. durch das „Tal der Sonnenuhren“ wieder Richtung Donau (S chloss Leiben *) – Weitenegg (km 52,0) – nun auf dem Donau-Radweg zurück nach Marbach (km 64);
Startpunkt der Tour
Persenbeug
Zielpunkt der Tour
Marbach
Weitere Infos / Links
Verantwortlicher für den Inhalt dieser Tour
Donau Niederösterreich - Wachau-Nibelungengau-Kremstal
Letzte Aktualisierung: 02.09.2020
Essen & Trinken:
Radfreundliche Betriebe : Landgasthof „Zur Schönen Wienerin“, Terrasse mit Donaublick. 3761 Marbach, Marktstraße 1, Tel. +43(0)7413/7077, gasthof@wienerin.co.at, www.wienerin.co.at;
Donau-Rad-Hotel-Gasthof Böhm, Hauptstraße 16, 3680 Persenbeug - Gottsdorf, Tel.: +43(7412)58930, info@gasthof-boehm.at ; www.gasthof-boehm.at;
Sehenswertes:
Marbach
Geschichte : Die „böhmische Strass“, „Böhmsteig“ oder Donauweg genannt, nahm einst als einer der die Donau querenden Nord-Süd-Verbindungen in Marbach seinen Anfang.
Herrenhaus : Auf der Hausmauer befinden sich die Herrschaftswappen der Familien Starhemberg-Schaumburg und Löwenstein-Wertheim; 1816 kaufte Kaiser Franz I das Herrenhaus.
Architektur : 1914 errichtete der später berühmt gewordene Prof. Dr. Clemens Holzmeister an der Stelle des einstigen Schüttkastens ein neues Schulgebäude, es war sein Erstlingswerk.
Persenbeug
Heimatmuseum : Geschichte des Hauses Habsburg-Lothringen (Schloß Persenbeug - Geburtsstätte des letzten österreichischen Kaisers - Karl I.)und Donauschiffahrt (Schiffsmeister Matthias Feldmüller - "Admiral der Donau"); www.persenbeug-gottsdorf.at
Altenmarkt
Pfarrer Hans Wick Heimatmuseum : Exponate über das handwerklich-bäuerliche und sakrale Leben des Yspertals; weiter Dokumentationen über die heidnischen Kultstätten; Information: Marktgemeinde Yspertal, (07415) 6767; vom 15. Mai bis 15. Oktober Führungen Mi 19.00 h;
Ysperklamm : In einem hochromantischen Engtal fällt die Ysper vom „Öden Teich" auf 1,5 Kilometern fast 300 Meter über Felsen und Kaskaden zu Tal; besonders beeindruckend im Frühjahr;
Pöggstall
Schloss Pöggstall : das Rondell wurde im 13. Jahrhundert als Wasserburg angelegt; heute stellt es ein „Museumsschloss“ dar: Heimatmuseum (mit Folterkammer, die einzige, im Original erhaltene im süddeutschen Sprachraum); weiter: Mittelalterliches Rechtskundemuseum, Imkermuseum, Dokumentation zu Ehren des Pöggstaller Maler und Grafikers Prof. Franz Traunfellner (Holzschnitte), Spielzeugmuseum. www.poeggstall.gv.at
Weiten
Gotische Pfarrkirche : im gotischen Stil errichtet, Glasmalereien aus dem 14. und 15. Jahrhundert; Prangerplatz : mit Rolandsäule, einst Ort der Gerichtsbarkeit, ist nun ein idealer Platz, um die Seele baumeln zu lassen; Burgruine Streitwiesen : Jugendburg, Kultur-Veranstaltungen im stimmungsvollen Burghof; Sonnenuhren-Ausstellung : ganzjährig geöffnet – Sonnenuhrengarten, Fa. Jindra; www.sonnenuhren.com;
Schloss Leiben
Renaissancebau am Übergang von den herben Reizen des Waldviertels in die Milde der angrenzenden Wachau und des Donautals; das um 1113 von den Rittern von Leyben erbaute Schloss erlebte eine wechselhafte Geschichte; 1989 wurde es renoviert; beeindruckende Holz-Kassettendecken im Bet- und Rittersaal, die mythologische und allegorische Bilder zeigen, reichend von Ovids Metamorphosen bis zu Szenen mit Flora, Bacchus, Neptun und Ceres; www.schloss-leiben.at
Weiters beherbergt es ein Landtechnikmuseum:
Das Museum zeigt Landwirtschaftliche Zugmaschinen von 1910 bis 1941 samt Zubehör und Fahrzeugteilen und eine Dokumentation über die Entwicklung der Zugmaschinen (von Holzgastraktoren über Dampfmaschinen bis zu den Verbrennungsmotoren). Traktoren-Schau der Firma Steyr, Modelle und Originale von Pflügen (Holzpflüge, Dampfpflüge, Motorpflüge, Anbaupflüge für Traktoren), Feldarbeitsgeräte (Eggen, Walzen, Ackerschleifen, Kultivatoren).
Gästeinformation:
Nibelungengau Info Center Ybbs: Stauwerkstr. 86, 3370 Ybbs, Tel: +43(0)7412/55233, ybbs@donau.com
Öffnungszeiten: Mai - September: Mo-Sa 10 - 17 Uhr, Sonntag geschlossen.
Zur einfachen und bequemen Planung der Touren empfiehlt sich die Wachau-Nibelungengau-Kremstal App. Einfach für Android oder iPhone herunterladen.
Tipp des Autors
Kühles Nass : Freibäder in Marbach („Nibeldungenbad“), Badeteich Persenbeug-Gottsdorf, Yspertal - Freibad "Mandlgupf", Pöggstall; Taxi-Dienste : für ermüdete Waden oder nichtradelnde Begleiter, Taxi-Sitz, 0676/5256340; Transport für Kleingruppen bis 8 Personen mit Fahrräder und Gepäck, auch Heimbringdienst; Radanhänger.