E-Learning: Neuer Gastro-Schwerpunkt
Allergene- und Lebensmittelhygiene-Schulungen für die Gastronomie
In Kooperation mit der WKNÖ - Fachgruppen Gastronomie und Hotellerie und dem Lebensmittelhygiene-Experten Ing. Robert Stein bietet die Niederösterreich Werbung ab sofort über ihre E-Learning- und Wissensplattform spezifische Schulungen zum Thema Lebensmittelrecht in Form von Online-Kursen, auch mit Schulungsnachweis bzw. Zertifikat, an.
Vor allem die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es ist, auch im Bereich Weiterbildung auf Digitalisierung zu setzen. Die E-Learning- und Wissensplattform für Tourismus in Niederösterreich bietet touristische relevante Informationen als auch fachliche Weiterbildungsangebote und Schulungen an. Die Kombination aus digitalen Lerneinheiten und Webinaren garantiert schnellen und individuellen Wissenstransfer Schulungsmöglichkeit für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Tourismus. Beherberger genauso wie Produzenten, Gastronomen, Ausflugsziele, PoI‘s oder Gemeinden können diesen kostenlosen Service nutzen.
Vor allem die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es ist, auch im Bereich Weiterbildung auf Digitalisierung zu setzen. Die E-Learning- und Wissensplattform für Tourismus in Niederösterreich bietet touristische relevante Informationen als auch fachliche Weiterbildungsangebote und Schulungen an. Die Kombination aus digitalen Lerneinheiten und Webinaren garantiert schnellen und individuellen Wissenstransfer Schulungsmöglichkeit für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Tourismus. Beherberger genauso wie Produzenten, Gastronomen, Ausflugsziele, PoI‘s oder Gemeinden können diesen kostenlosen Service nutzen.
Die neuen Online-Kurse zum Thema „Lebensmittelrecht“ im Überblick:
1) „Allergeneschulung mit Zertifikat“
Ob Auffrischungskurs oder Neu-Schulung, die gesetzlich vorgeschriebene Allergeneschulung können niederösterreichische Gastronomen und deren Mitarbeiter ab sofort digital absolvieren. Der Online-Kurs ist auf der E-Learning- und Wissensplattform in sechs Lerneinheiten unterteilt. Diese können zu jeder Zeit an jedem Ort mit Internetverbindung, via PC, Laptop oder Handy absolviert werden. Das behördliche Zertifikat ist mit einem abschließenden Webinar mit Lebensmittelhygiene-Experten Ing. Robert Stein und einem Kostenaufwand von 49,- Euro pro Person verbunden. Der erste Termin dazu findet am 21. März 2022 von 08.30 bis 11.00 Uhr statt. Die Anmeldung erfolgt über die E-Learning- und Wissensplattform.
2) „Lebensmittelhygiene (HACCP)“
Dieser Online-Kurs beinhaltet 13 Lerneinheiten. Darin abgedeckt sind die Themen Personalhygiene sowie Betriebs- und Produkthygiene, basierend auf den HACCP-Grundsätzen. Darüber hinaus beinhaltet der Kurs die Leitlinie zur Personalschulung und die Leitlinie zur Sicherung der gesundheitlichen Anforderungen. Für eine behördliche Teilnahmebestätigung ist die erfolgreiche Absolvierung der kostenpflichtigen Tests pro Lerneinheiten notwendig.
Kosten und Details im Überblick:
1) Allergeneschulung mit Zertifizierung:
- Der Online-Kurs ist kostenlos
- Das behördliche Zertifikat + Webinar: 49,- Euro zzgl. USt. pro Person.
Bei Mehrpersonen-Belegung pro Betrieb ist eine Rabattierung möglich.
1. Webinar-Termin: Montag, 21. März 2022, 8.30-11.00 Uhr
2) Lebensmittelhygiene / Küchenhygiene und HACCP:
- Der Online-Kurs ist kostenlos
- Die Kosten für das behördliche Zertifikat / Teilnahmebestätigung gliedern sich wie folgt auf:
1) Kapitel „Personalhygiene“: 15,- Euro zzgl. USt. pro Person
bestehend aus zwei Lerneinheiten:
- „Ausstattung und Verhalten“
- „Händehygiene“
2) Kapitel „Betriebshygiene“: 15,- Euro zzgl. USt. pro Person
bestehend aus drei Lerneinheiten:
- „Betriebsausstattung und Einrichtung“
- „Reinigung und Desinfektion“
- „Tierische Schädlinge“
3) Kapitel „Produkthygiene“: 18,- Euro zzgl. USt. pro Person
bestehend aus vier Lerneinheiten:
- „Lagertechnik“
- „Temperaturkontrolle“
- „Interne Eigenkontrolle“
- „Kreuzkontamination“
4) Kapitel „Begleitende Verordnungen“: 8,- Euro zzgl. USt. pro Person
bestehend aus zwei Lerneinheiten:
- „Food Contact Material“
- „Health Claims“
5) Leitlinie gesundheitliche Anforderungen: 8,- Euro zzgl. USt. pro Person
6) Leitlinie Personalschulung: 8,- Euro zzgl. USt. pro Person
Die Teilnahmebestätigungen pro Kapitel bzw. Thema sind mit einem kleinen Wissenstest verbunden. Nach positiver Absolvierung dieses Tests werden die Zertifikate sowie die Kostenverrechnung übermittelt.
Bei Teilnahme mehrerer Mitarbeiter pro Betrieb gibt es auf jeden weiteren Mitarbeiter einen 10%igen Rabatt.
Und so funktioniert die erstmalige Registrierung auf der E-Learning- und Wissensplattform:
- Zuordnung der richtigen Lernplattform nach Tourismusdestination unter https://tourismus.niederoesterreich.at/elearning
- Kostenfreie Registrierung mit einer Emailadresse und der Selbstzuordnung zu einer Nutzergruppe (Gastronomie, Beherbergung, etc.)
- Profildaten ausfüllen bzw. ein Passwort für den zukünftigen Login anlegen
- In den Bereich „E-Learning- und Wissensplattform“ gehen
- Online-Kurse im Ordner „Service und Qualität“ unter „Lebensmittelrecht“
Es können sich mehrere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter pro Betrieb anmelden, vorausgesetzt, die E-Mail-Adressen sind unterschiedlich. An den Abschlusstests können mehrere Personen pro Betrieb unter der Bekanntgabe der Daten teilnehmen. Die korrekte Angabe des Betriebes bzw. des Unternehmens ist für die Ausstellung von Zertifikaten und Schulungsnachweisen essentiell.