Der Geschmack des Waldviertels
Ein Leckerbissen für Hobbyköche.
Merkliste aufrufen merkenWie schmecken eigentlich die Früchte der weiß-lila-roten Blütenmeere, die das Waldviertel im Sommer von der schönsten Seite zeigen? Wie bereitet man den Waldviertler Bio-Karpfen traditionell zu? Und wie viel Lebkuchen braucht man, um ein ganzes Haus zu bauen? Wer das wissen möchte, sollte unbedingt dieses Urlaubsangebot buchen.
Regionale Köche und wahre Meister ihres Handwerks heizen wissbegierigen Hobbyköchen diesen Winter wieder ordentlich ein. Chefköche und Gastronomen lassen sich nicht nur über die Schulter schauen, sondern geben ihre Rezepte sowie viele wertvolle Tipps an ihre „Lehrlinge“ weiter – und das an allen Ecken und Enden des Waldviertels.
Kombiniert man den gewählten Kochkurs mit einem Kurzurlaub oder einem längeren Aufenthalt im Waldviertel, findet man sich ob der winterlichen Schönheit der weitläufigen Landschaft und unberührten Natur sowie der unvergleichlich entspannenden Ruhe, die zu dieser Jahreszeit über dem Norden Niederösterreichs liegt, in einem wahr gewordenen Wintertraum wieder.
Im Rahmen dieser wunderbaren Aktion können diesen Winter fünf verschiedene Kochkurse belegt werden:
Wählen Sie Ihren Kochkurs:
- Ja! Natürlich Bio-Karpfen-Kochworkshop mit Reinhard Sprinzl
Beim „Ja! Natürlich Bio-Karpfen-Kochworkshop“ in der Wasserburg Heidenreichstein lernen Sie die Waldviertler Spezialität Karpfen als exzellentes Gericht kennen und schätzen. Burg-Chef und Fischexperte Reinhard Sprinzl heißt alle Hobbyköche in seiner historischen Burgküche herzlich willkommen. Einerseits ist Reinhard Sprinzl Kastellan der Wasserburg Heidenreichstein, der kulturinteressierte Besucher durch die historischen Gemäuer führt. Andererseits ist er Experte für Fischzucht und nicht zuletzt auch begeisterter Koch. Dabei hat er sich vor allem der Kunst der Karpfenzubereitung verschrieben – und weiht wissbegierige Hobbyköche gerne in seine Geheimnisse ein.
Ein Kochkurs rund um den Waldviertler Karpfen
Reinhard Sprinzl kocht mit Herz und Seele, aus tiefster Überzeugung und mit voller Begeisterung. Dabei verfolgt er den Ansatz der ganzheitlichen Verwertung. „Fangfrischer Karpfen auf dem Teller und vom Kopf bis zum Schwanz verwertet“: Nach diesem Motto macht er sich Tag für Tag ans Werk. Daher wird im Workshop nicht nur gekocht. Die Teilnehmer erfahren mehr über die Lebensweise und Zucht von Karpfen, ihre Anatomie sowie unterschiedliche Varianten der Zerlegung und Verwertung der Innereien. Abschuppen, Filetieren, Ausnehmen, Schröpfen, in Teilstücke zerlegen – wer möchte, probiert die einzelnen Schritte der Zubereitung aus.
Den gebackenen Karpfen kennt im Waldviertel jeder als etabliertes Standardgericht. Genau deshalb dreht sich im Kochkurs von Reinhard Sprinzl alles darum, neue Zubereitungsarten zu entdecken und selbst auszuprobieren. Ob als Sushi, als feine Stückchen in der Suppe oder gebraten: Lassen Sie sich von der kulinarischen Vielfalt des Fisches begeistern!
Zum Abschluss steht das gemeinsame Genießen des Menüs auf dem Kursprogramm – inklusive leidenschaftlicher Diskussionen mit dem Gastgeber. Angefangen bei der Nachhaltigkeit heimischer Fischproduktion bis hin zum kreativen (Fisch-)Kochen in der modernen Küche.
Der Bio-Karpfen-Kochworkshop findet in Kooperation mit Ja! Natürlich statt. Viele interessante Infos rund um den Waldviertler-Bio-Karpfen sowie Rezepttipps finden Sie unter folgendem Link: www.janatuerlich.at/produkt/bio-waldviertler-karpfenfilet
Menü: Fischsuppe mit Karpfennockerln | Karpfentatar auf Weißbrot | Karpfenstreifen im Bierteig mit bömischem Mayonnaisesalat | Karpfen gebraten mit Knoblauchbutter und Braterdäpfel
Preis pro Person: € 95,- (inkl. Getränke und Salate)
Zusätzlich erhalten Sie eine Ja! Natürlich Kochschürze!
Mindestteilnehmeranzahl: 4 Personen (max. 10 Personen)
Termine: 12.11. | 26.11. | 14.01. | 28.01. (jeweils 14-18 Uhr)
- Mohnkochkurs mit der Mohnwirtin Rosemarie Neuwiesinger im Mohndorf Armschlag
Mohn ist eine ganz besondere Pflanze – und genau diese Erkenntnis vermittelt die Mohnwirtin Rosemarie Neuwiesinger im Rahmen einer aufregenden Geschmacksreise. Ob der Mohn in der Mohnmühle oder im Mörser gequetscht oder als Vor-, Haupt oder Nachspeise serviert wird: Freuen Sie sich darauf, von einer der bekanntesten Köchinnen des Landes das Kochen mit Mohn zu erlernen!
Wer Mohn mag, wird das kleine Mohndorf Armschlag in der Nähe von Ottenschlag lieben. Dort hat Rosemarie Neuwiesinger gemeinsam mit ihrem Mann die schon fast vergessene Kulturpflanze zu neuem Leben erweckt – und damit eine kleine Waldviertler Revolution eingeleitet. Das Ergebnis: 15 Hektar Mohnfelder rund um Armschlag und eine ständig steigende Nachfrage nach Graumohn aus der Region.
Fest steht: Ohne Mohnnudeln oder Mohnzelten gekostet zu haben, verlässt niemand das Mohndorf Armschlag. Wer sich ins Zentrum der Waldviertler Mohn-Kultur begibt, lernt diese in all ihren kulinarischen Facetten kennen. Nämlich: ein Menü, ganz in Mohn. Sind Sie bereit für eine Kostprobe?
Mohnkochkurs in drei Akten
Bei Nudeln und Strudel denken Sie sofort an Mohn? Dann sind Sie in der Küche von Rosemarie Neuwiesinger gut aufgehoben. Die Mohnwirtin weiht alle Waldviertler Häferlgucker in die hohe Kunst des Kochens mit Mohn ein. Dabei kommen die Samen mal im Topfentascherl, mal als Begleiter von Erdäpfeln zum Edelwelskrenfleisch und mal im süßen Rahmstrudel zum Einsatz.
Natürlich wird im Rahmen des Kochkurses nicht nur gemeinsam gekocht, sondern auch gespeist. Am festlich gedeckten Tisch neben dem knisternden Kaminfeuer wird ein gewöhnlicher Tag zum mohn-tastischen Erlebnis!
Menü: Mohnschöberlsuppe | Bandnudeln mit Mohnölpesto, Paradeiser und Parmesan | Mohnpotpourri (Mohnnudeln, Mohnknödel mit Hollerkoch und Mohneis)
Preis pro Person: € 95,- (inkl. Aperitif und Mineralwasser)
Mindestteilnehmeranzahl: 4 Personen (max. 8 Personen)
Termine: 12.11. | 26.11. | 25.03. (jeweils um 15 Uhr)
- Lebkuchenhausbauen im Stift Zwettl mit Peter Forstner
Ablauf Tag 1 (Freitag ab 15 Uhr bis max. 20 Uhr): Nach einer kurzen Einführung, sowie einem Begrüßungscocktail, erstellen Sie den Entwurf für Ihr Lebkuchenhaus, welchen Sie anschließend auf eine Schablone zeichnen und auf den Lebkuchenteig übertragen. Die ausgeschnittenen Teile werden danach eingestrichen und gebacken. (auskühlen über Nacht)
Ablauf Tag 2 (Samstag ab 09 Uhr bis 18 Uhr): Die gebackenen Lebkuchenteile werden fassoniert, Fenster eingeklebt und die Deko an den Seitenwänden und Dächern angebracht. Nach der Mittagspause (3-gängiges Mittagessen inkl.) werden die Teile zusammengebaut und die Außendekoration angebracht. (trocknen und einbacken über Nacht)
Ablauf Tag 3 (Sonntag ab 11 Uhr): Sie können nun Ihr verpacktes Lebkuchenhaus abholen.
Preis pro Person: € 177,80 (inkl. 3-gängigem Mittagessen am Samstag)
Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen (max. 10 Personen); Kinder erst ab 13 Jahre
Termine: 11. - 13.11. | 18. - 20.11. (jeweils Freitag 15-20 Uhr und Samstag 09-18 Uhr - Abholung der fertigen Häuser am Sonntag)
Arbeitsmaterial: Bleistift, Lineal 30cm, Radiergummi, Schürze, kleines Gemüsemesser, Schere
- Mittelalter-Kochkurs im KochKulturMuseum in Eggenburg
Auch früher wusste man zu kochen, und wie! Das KochKulturMuseum aus Eggenburg hat es sich zur Aufgabe gemacht, lange verloren gegangene Speisen und Getränke zu entdecken. Ausgesuchte Zutaten, raffinierte Zubereitungsarten und ungewöhnlich gewürzte Speisen sind keine Seltenheit. Bei diesen Rezepten handelt es sich selten um Alltagsessen, sondern um Anleitungen für exquisite Gerichte, die nur wenigen privilegierten Menschen zugänglich waren. Sie bieten dennoch einen spannenden Einblick in die Vielfalt und Sinnlichkeit des späten Mittelalters.
Bei diesem Workshop wird nicht nur gekocht! Die Teilnehmer erfahren mehr über die Rezepte, wie und warum diese überhaupt aufgeschrieben wurden und nach welchen medizinischen Gesichtspunkten diese zusammengestellt wurden. Im Anschluss an das gemeinsame Kochen wird die Tafelkultur ganz praktisch erklärt, nämlich beim geselligen Essen am festlich gedeckten Esstisch, der je nach Wetter am knisternden Feuer oder im Schatten der Stadtmauer aufgebaut wird.
Menü: Kalbsrollbraten | Savore con Roosto | Gnocchi aus Frischkäse | Bohnenmus mit Feigen | Zitronensalat mit Granatapfen | Torta die Marzapane (Abweichungen je nach Saison möglich
Preis pro Person: € 94,- (inkl. Getränke)
Mindestteilnehmeranzahl: 4 Personen (max. 8 Personen)
Termine: 26.11. | 18.02. | 25.03. (jeweils 14-18 Uhr)
- Bierbraukurs in der Hopfenspinnerei in Waidhofen an der Thaya:
In einem sehr vereinfachten Brauverfahren werden ca. 4,5 l Bier pro Arbeitsplatz gebraut, die die Teilnehmer anschließend direkt mit nach Hause nehmen können.
Braukurs inkl. Verkostung und Brauereiführung.
Preis pro Person:€ 94,50
Mindestteilnehmeranzahl: 2x2 Personen (max. 6x2 Personen)
Termine: 13.11. (ausgebucht) | 03.12. (ausgebucht) | 21.01. | 11.02. | 04.03. | 01.04. (jeweils um 13.30 Uhr)
Inkludierte Leistungen
- 2 Nächtigungen inkl. Frühstück
- Waldviertler Kochschürze pro Person
- Nutzung der hoteleigenen Einrichtungen
Wählen Sie Ihren Kochkurs (nicht im Pauschalpreis inkludiert)
-) Lebkuchenhausbauen im Stift Zwettl mit Peter Forstner (€ 177,80)
-) Ja! Natürlich Bio-Karpfenkochkurs mit Reinhard Sprinzl (€ 95,-)
-) Mohnkochkurs mit Rosemarie Neuwiesinger (€ 95,-)
-) Mittelalter-Kochkurs im KochKulturMuseum in Eggenburg (€ 94,-)
-) Bierbraukurs in der Hopfenspinnerei in Waidhofen an der Thaya (€ 94,50)
(Details zu den jeweiligen Kursen finden Sie im Text oben)
Individuell zubuchbar (bitte bei Buchung bekannt geben):
Whisky-Erlebniswelt, Destillerie Haider Eintritt und Führung inkl. Verkostung pro Erwachsenen € 15,- |
Naturpark Heidenreichsteiner Moor Wanderung mit Naturvermittler:in pro Gruppe € 69,- |
Yupitaze Fischleder Eintritt und Führung pro Erwachsenen € 7,- |
AnnoLIGNUM Holz-Erlebnis-Welt Eintritt und Führung inkl. Film und historischer Werkstattführung pro Erwachsenen € 9,- |
Sole Felsen Welt Eintritt 4 h inkl. Sauna pro Erwachsenen € 27,90 |
Preisinformationen
- Gasthof Großmann ***, Heidenreichstein
Pauschalpreis pro Person im Doppelzimmer ab € 141,- (exkl. Kursgebühr)
Einzelzimmer-Zuschlag € 12,-
- Hotel Schwarz Alm ****, Zwettl
Pauschalpreis pro Person im Doppelzimmer ab € 197,- (exkl. Kursgebühr)
Einzelzimmer-Zuschlag € 30,
- Faulenzerhotel Schweighofer ****, Friedersbach
Pauschalpreis pro Person im Doppelzimmer ab € 203,- (exkl. Kursgebühr)
Einzelzimmer-Zuschlag € 30,-
NÄHERE INFORMATIONEN AB HERBST VERFÜGBAR!
Preise exkl. Nächtigungstaxe, Näheres unter: www.niederoesterreich.at/taxen
Veranstalter
Destination Waldviertel GmbH
A-3910 Zwettl, Landstraße 16/1/2, GISA-Zahl: 12690022
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Destination Waldviertel GmbH - diese finden Sie unter www.waldviertel.at/reise-und-stornobedingungen.