Einsiedlerweg und Wildkatzenwanderweg

Pěší túra z Hardegg, Nationalparkhaus

To view this content, you need to accept our Cookies. Change Cookie Settings
Výškový profil

5,90 km Délka

Údaje o trase
  • Obtížnost: lehká
  • Trasa: 5,90 km
  • Výstup: 214 Hm
  • Sestup: 214 Hm
  • Délka: 1:30 h
  • Nejnižší bod: 284 m
  • Nejvyšší bod: 422 m
Vlastnosti
  • Rundtour
  • aussichtsreich
  • mit Bahn und Bus erreichbar
  • geologische Highlights
  • botanische Highlights
  • faunistische Highlights

Detaily pro: Einsiedlerweg und Wildkatzenwanderweg

Krátký popis

Start / Ziel: Hardegg

Popis

Am Ende der Route liegt die steinerne Behausung des geheimnisumwitterten Einsiedlers, der zur Zeit der Kreuzzüge hier gewohnt haben soll. Die Einsiedlerwiese mit bunten Blumen lädt die Besucher zu einer kurzen Rast ein.

Výchozí bod trasy

Hardegg, Nationalparkhaus

Popis trasy Einsiedlerweg und Wildkatzenwanderweg

Bei der Zufahrt zum Nationalparkhaus überquert man die Landesstraße und gelangt über einen Feldweg zum Waldrand. Hier beginnt der Nationalpark, und eine Forststraße führt mitten in die Naturlandschaft. Dort wo der Thayatalweg 1 den Einsiedlerweg 2 quert, beginnt ein romantischer Hohlweg, der zur Bärmühl-Wiese an der Thaya führt und bei einer Felswand endet. In ca. 5 m Höhe ist eine Felsbehausung erkennbar. Die Sage berichtet von einem Einsiedler, der hier zur Zeit der Kreuzzüge gelebt und den Hardeggern zu einer Silbermine verholfen hat. Zurück verläuft der Weg ein kurzes Stück entlang des Hohlweges, rechts bergauf zweigt ein Steig ab und verläuft durch Eichen-Hainbuchenbestände.

Zwei Aussichtspunkte vermitteln die beeindruckende Flusslandschaft der Thaya. Bei einer Weggabelung trifft der Einsiedlerweg wieder mit dem Thayatalweg 1 zusammen. Über den steilen Gabrielensteig führt der Weg nach Hardegg hinunter. Über den Kirchensteig, der hinter dem Feuerwehrhaus oder gegenüber dem Parkplatz der Burg Hardegg beginnt, gelangt man zurück zum Nationalparkhaus.

Wildkatzenwanderweg

Gleichzeitig ist der Teil des Einsiedlerweges zwischen Nationalparkhaus und Einsiedlerwiese als Lehrpfad gestaltet.

Der Waldweg geleitet BesucherInnen durch den Lebensraum der Wildkatze. Dabei ist detektivisches Gespür gefragt: denn entlang des Weges haben sich 11 Wildkatzen(silhouetten) im dichten Gebüsch oder auf Bäumen versteckt! Kleine Hinweistafeln erleichtern das Suchen und bieten interessante Hintergrundinformationen zur Lebensweise und aktuellen Situation der Wildkatze in Österreich.

Die Einsiedlerwiese am Ende des Wanderweges lädt zum Ausrasten am Thayaufer ein. Kinder können hier einen Schleichparcours ausprobieren und testen, ob sie beim Klettern genauso geschickt wie eine Wildkatze sind.

Nach einer Wanderung können BesucherInnen bei den Schaufütterungen im Gehege die Faszination "echter" Wildkatzen hautnah erleben. 

Příjezd

Wien: A 22 – Stockerau – S3 – B 303 bis Hollabrunn – bis zum Kreisverkehr mit der L 1027 (Unterretzbach) weiter bis Niederfladnitz auf der L 38 bis Hardegg

Linz: A 7 Richtung Freistadt - B 310 bis Freistadt - B 38 über Zwettl bis Rastenfeld – hier links abbiegen Richtung Horn – B 45 bis Sigmunsherberg – L 1155 bis Weitensfeld – L 1065 bis Waschbach – L 1044 bis zur Kreuzung mit der L 38 (links abbiegen) und auf der L 38 bis Hardegg.

Parkování

Parkplatz beim Nationalparkhaus vorhanden

Bahn Wien-Retz, bzw. Znaim-Retz, mit dem Bus weiter von Retz nach Hardegg /Nationalparkhaus

Verkehrstage und nähere Infos: Bahnauskunft: 05/1717

Další informace/odkazy

Verantwortlicher für den Inhalt dieser Tour
Weinviertel Tourismus GmbH
Letzte Aktualisierung: 25.08.2022

www.np-thayatal.at

Výstroj

Festes Schuhwerk

Doporučené mapy

Nationalpark Thayatal (Infoanforderung und im Nationalparkhaus)

Tip autora

In romantischer Lage, direkt in einer hohen Felswand neben der Thaya, erblickt man eine einfache Steinbehausung. Hier hat zur Zeit der Kreuzzüge ein Einsiedler gelebt. Seine tragische Geschichte ist ein einer Sage lebendig geblieben!

 

Als Erinnerung an deine Wanderung rund um den Nationalpark Thayatal kannst du dir an der Kassa vom Nationalpark Thayatal und in der Ruine Kaja eine Wandermarke holen.

Wandermarken sind runde und durch Holzbrand gestaltete und beschriftete Plaketten, welche als Souvenir, und gleichzeitig als Auszeichnung für hervorragende Leistungen stehen. Fleißige Wandermarkensammler werden mit einer kostenlosen Prämiumwandermarke belohnt. Nähere Infos findest du unter http://www.wandermarken.at/

Další prohlídky kolem výchozího bodu