Hardegger Rundwanderweg

Pěší túra z Hardegg, Uhrturm

To view this content, you need to accept our Cookies. Change Cookie Settings
Výškový profil

4,04 km Délka

Údaje o trase
  • Obtížnost: středně těžká
  • Trasa: 4,04 km
  • Výstup: 154 Hm
  • Sestup: 154 Hm
  • Délka: 1:00 h
  • Nejnižší bod: 290 m
  • Nejvyšší bod: 415 m
Vlastnosti
  • Rundtour
  • aussichtsreich
  • mit Bahn und Bus erreichbar
  • geologische Highlights
  • botanische Highlights
  • faunistische Highlights

Detaily pro: Hardegger Rundwanderweg

Krátký popis

Start / Ziel: Hardegg

Popis

Die Wanderung rund um Stadt und Burg Hardegg führt über den sagenumwobenen Reginafelsen zum Maxplateau. Der Ausblick hier ist einzigartig, denn Stadt und Burg Hardegg liegen dem Besucher gleichsam zu Füßen.

Výchozí bod trasy

Hardegg, Uhrturm

Popis trasy Hardegger Rundwanderweg

Vom Hardegger Uhrturm beim Aufgang zur Burg fällt in südwestlicher Richtung eine weit in die Vorstadt ragende Felsnase auf, der Reginafelsen. Dorthin und weiter zum Maxplateau (Sendeanlage des ORF) führt der Hardegger Rundwanderweg. Links vom Uhrturm führt ein Fußsteig ins Tal zur Fugnitzbrücke und anschließend eine Sackgasse nach rechts zum Wanderweg. Hoch über der Fugnitz geht es direkt zum Fuß des Reginafelsens. Das harte Kalksilikatgestein hat standgehalten, als die Fugnitz den Talkessel geformt hat.

Bei der nächsten Weggabelung geht es geradeaus zum Reginafelsen mit einem herrlichen Ausblick auf die Vorstadt und die Burg Hardegg (Geländer nicht überklettern, Absturzgefahr!). Zurück zur Weggabelung geht es nun rechts durch einen Eichen- und Hainbuchenwald zum Maxplateau. Das Unterholz besteht aus Gelbem Hartriegel, Schlehdorn und Liguster. Diese höchste Erhebung im unmittelbaren Stadtbereich ist typisch für das Thayatal. Die Steilabfälle Richtung Osten und Süden beherbergen wärmeliebende Pflanzen, die auch Trockenheit ertragen und gar nicht typisch für das Waldviertel sind. Insekten finden hier gute Lebensbedingungen. Die West- und Nordhänge tragen ein ganz anderes Pflanzenkleid. Rotbuche, Esche, Birke, Linde und Ahorn lieben die schattigeren, feuchten Hänge.

Zurück zur Stadt geht es über eine leicht begehbare Forststraße oder man nimmt die Abkürzung über den steilen Christbaumsteig (3a), der direkt vom Maxplateau abzweigt. Beim Alten Badeplatz treffen die beiden Wege wieder zusammen und führen in die Stadt zurück.

Příjezd

Wien: A 22 – Stockerau – S3 – B 303 bis Hollabrunn – bis zum Kreisverkehr mit der L 1027 (Unterretzbach) weiter bis Niederfladnitz auf der L 38 bis Hardegg

Linz: A 7 Richtung Freistadt - B 310 bis Freistadt - B 38 über Zwettl bis Rastenfeld – hier links abbiegen Richtung Horn – B 45 bis Sigmunsherberg – L 1155 bis Weitensfeld – L 1065 bis Waschbach – L 1044 bis zur Kreuzung mit der L 38 (links abbiegen) und auf der L 38 bis Hardegg.

Parkování

Parkplatz beim Nationalparkhaus vorhanden

Bahn Wien-Retz, bzw. Znaim-Retz, mit dem Bus weiter von Retz nach Hardegg /Nationalparkhaus

Verkehrstage und nähere Infos: Bahnauskunft: 05/1717

Další informace/odkazy

Verantwortlicher für den Inhalt dieser Tour
Weinviertel Tourismus GmbH
Letzte Aktualisierung: 25.08.2022

www.np-thayatal.at

Výstroj

Festes Schuhwerk

Bezpečnostní informace

Einzelne steile, felsige Wegabschnitte und Steige

Doporučené mapy

Nationalpark Thayatal (Infoanforderung und im Nationalparkhaus)

Tip autora

Als Erinnerung an deine Wanderung rund um den Nationalpark Thayatal kannst du dir an der Kassa vom Nationalpark Thayatal und in der Ruine Kaja eine Wandermarke holen.

Wandermarken sind runde und durch Holzbrand gestaltete und beschriftete Plaketten, welche als Souvenir, und gleichzeitig als Auszeichnung für hervorragende Leistungen stehen. Fleißige Wandermarkensammler werden mit einer kostenlosen Prämiumwandermarke belohnt. Nähere Infos findest du unter http://www.wandermarken.at/

Další prohlídky kolem výchozího bodu