Beeren-Bären-Weg

Wandertour ausgehend von Infostand am Hauptplatz oder Bärenwald der Vier Pfoten

Merkliste aufrufen merken
Um diesen Inhalt sehen zu können, müssen Sie unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einstellungen aktualisieren
Vollbild
Höhenprofil

8,55 km Länge

Tourendaten
  • Schwierigkeit: mittel
  • Strecke: 8,55 km
  • Aufstieg: 133 Hm
  • Abstieg: 133 Hm
  • Dauer: 3:30 h
  • Niedrigster Punkt: 843 m
  • Höchster Punkt: 929 m
Eigenschaften
  • Rundtour
  • aussichtsreich
  • Einkehrmöglichkeit
  • familienfreundlich
  • botanische Highlights
  • faunistische Highlights

Details für: Beeren-Bären-Weg

Kurzbeschreibung

Beeren-Bären-Weg, Nr. 81 In Arbesbach ist der Bär los! Das Ziel der Wanderung ist das Bärengehege in Schönfeld das von den "Vier Pfoten" betrieben wird. Den Bewohnern Tom, Brumca und Erich steht ein 1,4 Hektar großes bewaldetes Gebiet zur Verfügung. Das neu errichtete Besucherzentrum stellt die ideale Ergänzung zum Führungsbetrieb dar und macht die Arbeit von Vier Pfoten und dem Bärenwald Arbesbach lebendig und nachvollziehbar. Ein neuer Kinderspielplatz und ein großzügiger Skywalk, von dem die Gäste noch besser das Bärentreiben beobachten können, sind ein Teil des Abenteuers, das es hier zu entdecken gilt.

Beschreibung

Auf dem Beeren-/Bärenweg findet man auf einem beschaulichen Weg durch den Forst den Steinbackofen und verschiedene Beerensträucher und Pflanzen. Über den Galgenberg und Steinbackofen und ein ausgedehntes Waldgebiet kommt man schließlich bei den Glashüttenhäusern vorbei. Dann kann man den Bärenhof Kolm und das Bärengehege der "Vier Pfoten" besuchen, dem Ausflugsziel und der Hauptattratkion dieser Wandertour. Der Rückweg führt zu einem Aussichtspunkt (Buchegg), an dem man wunderschöne Fotos von Arbesbach machen kann. Dann geht es über eine Anhöhe (Aussichtspunkt) zum Friedhof und wieder zurück in den Ort.

Startpunkt der Tour

Infostand am Hauptplatz oder Bärenwald der Vier Pfoten

Zielpunkt der Tour

Infostand am Hauptplatz oder Bärenwald der Vier Pfoten

Wegbeschreibung für: Beeren-Bären-Weg

Ein kindgerecht einfacher Weg ist die Beeren-Bären-Runde in Arbesbach. Als reine Gehzeit sind zweieinhalb Stunden zu veranschlagen, allerdings ist hier das eigentliche Ziel nicht der Weg an sich, sondern der Bärenwald am Wendepunkt - rechnen Sie mit einem längeren Aufenthalt, den Sie idealerweise mit einer Mahlzeit beim Bärenwirt fortsetzen, bevor Sie sich auf den Rückweg machen. Die Tour nimmt ihren Ausgangspunkt im Zentrum von Arbesbach und führt auf einem beschaulichen Weg fürs Erste durch den Forst, wo Sie sich von diversen Sträuchern die Beeren sonnenwarm in den Mund pflücken können. Schon bald ist der Bärenwald erreicht, wo drei Braunbären ein Leben in Frieden genießen. Im Rahmen von Führungen ist das Gehege zugänglich, nicht nur Kinder sind begeistert, einen Teddybär mal in echt und in natürlicher Umgebung zu sehen. Das, was man bei der Führung so über das Projekt und seine Notwendigkeiten zu hören bekommt, lässt einen freilich auch ein wenig entgeistert dastehen: sämtliche Bären, die hier zuhause sind, wurden von den "Vier Pfoten" aus völlig unzulänglicher privater Haltung gerettet und dürfen nun hier ein möglichst artgerechtes Leben führen. Wenn man sich das Schicksal der einzelnen Bären so anhört, kann man nur mehr fassungslos den Kopf schütteln, was Menschen Tieren anzutun im Stande sind. Die Bären im Bärenwald muss man indes nicht mehr bedauern, weil sie hinter Gittern leben - sie haben allen Platz, den sie brauchen, und eine Auswilderung ist für sie sowieso nicht mehr möglich. Nach dem Besuch im Gehege empfiehlt sich eine Rast beim Gasthaus Kolm, dem Bärenwirt. Der hat natürlich keine Bären auf der Speisekarte, aber dafür recht ungewöhnliche Speisen wie Reisfleisch vom Almochsen mit Riesengarnele und Chilisauce. Solche gehobenen Kreationen kredenzt man im oberen Stock im stylischen Restaurant - steht Ihnen mehr der Sinn nach bodenständiger Kost, bleiben Sie zu ebener Erde und greifen Sie je nach Jahreszeit zu Spargel- oder Pilzgerichten. Am Rückweg passieren Sie dann eine ehemalige Glashütte, bevor Sie zum Aussichtspunkt Buchegg gelangen, wo Sie ein  schöner Ausblick aufs adrette Arbesbach erwartet. Über den Friedhof gelangen Sie wieder zum Ausgangspunkt.

Anfahrt

A22 und S5 bzw. S33 nach Krems, B37 nach Zwettl, dann B124 Richtung Rappottenstein, in Rappottenstein geradeaus Richtung Arbesbach

Parken

Hauptplatz Arbesbach, Gemeindeparkplatz, Bärenhof Kolm

Öffentliche Verkehrsmittel

WA 33 Waldviertel Bus

Alle Informationen rund um sämtliche Bus- und Bahnlinien ins Waldviertel finden Sie auf www.vor.at oder unter www.oebb.at.

Weitere Infos / Links

Verantwortlicher für den Inhalt dieser Tour
Waldviertel Tourismus
Letzte Aktualisierung: 14.09.2022

Marktgemeinde Arbesbach
3925 Arbesbach 35
(T) 02813/70 00
(E) gemeinde@arbesbach.at
(I) www.arbesbach.at

Waldviertel Tourismus 
3910 Zwettl, Sparkassenplatz 1/2/2
(T) +43 2822 54109
(E) info@waldviertel.at
(I) www.waldviertel.at 

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, funktionale Kleidung, Sonnen- und Regenschutz, Kartenmaterial, ggf. Teleskopstöcke, Erste Hilfe Paket (Blasenpflaster), ausreichend Verpflegung (Jause, Müsliriegel, Obst, Wasser).

Sicherheitshinweise

Vergewissere dich bei Wahl deiner Route, ob sie deiner Kondition entspricht. Prüfe, ob die Gastronomiebetriebe, die du unterwegs besuchen willst, geöffnet haben. Packe dein aufgeladenes Mobiltelefon und Kartenmaterial in deinen Rucksack. Bei grenzüberschreitenden Touren bitte immer einen Reisepass bzw. einen Personalausweis mitführen.

Tipp des Autors

Besuch des Bärenwaldes, Haubenlokal Bärenhof Kolm, Atelier Niemann

 

Als Erinnerung an deine Wanderung am Beeren-Bären-Weg im Waldviertel kannst du dir im Shop des Bärenwald Arbesbaches eine Wandermarke vom Bärenwald Arbesbach holen. Wandermarken sind runde und durch Holzbrand gestaltete und beschriftete Plaketten, welche als Souvenir, und gleichzeitig als Auszeichnung für hervorragende Leistungen stehen. Fleißige Wandermarkensammler werden mit einer kostenlosen Prämiumwandermarke belohnt. Nähere Infos findest du unter www.wandermarken.at. 

Empfehlungen in der Nähe des Startpunkts der Tour

Weitere Touren in der Umgebung des Startpunkts