Kraftquell-Radrunde

Ausflugsradroute ausgehend von Zwettl

merken
Um diesen Inhalt sehen zu können, müssen Sie unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einstellungen aktualisieren
Vollbild
Tourendaten
  • Schwierigkeit: schwierig
  • Strecke: 65,11 km
  • Aufstieg: 807 Hm
  • Abstieg: 807 Hm
  • Dauer: 4:50 h
  • Niedrigster Punkt: 513 m
  • Höchster Punkt: 789 m
Eigenschaften
  • Rundtour
  • aussichtsreich

Details für: Kraftquell-Radrunde

Kurzbeschreibung

Zwettl - Schweiggers - Großschönau -  Groß Gerungs

Beschreibung

Die Kraftquell-Radrunde führt mitten durch das Waldviertel und verbindet die Thayaquelle bei Schweiggers mit der Bezirkshauptstadt Zwettl. Gleichzeitig schließt sie eine wichtige Lücke im Radwegenetz zwischen Groß Gerungs und Zwettl.

Entlang der Route befinden sich zahlreiche Kraftplätze – darunter der Thayaursprung, die Kraftarena in Groß Gerungs und eindrucksvolle Felsformationen bei Großschönau. Die Tour punktet mit landschaftlicher Vielfalt, kulturellen Highlights und spürbarer Naturkraft. Aufgrund der typischen Hügellandschaft des Waldviertels ist eine gute Grundkondition empfehlenswert – dafür wird man mit herrlichen Ausblicken und unvergesslichen Eindrücken belohnt.

Startpunkt der Tour

Zwettl

Zielpunkt der Tour

Zwettl

Wegbeschreibung für: Kraftquell-Radrunde

Mit etwa 65 Kilometern Gesamtstrecke ist die Kraftquell-Radrunde eine vielseitige Tour durch das Herz des Waldviertels. Aufgrund der typischen Hügellandschaft wird eine gute Grundkondition empfohlen.

Start- und Zielpunkt der Rundtour ist Zwettl. Von der historischen Bezirkshauptstadt führt die Route durch abwechslungsreiche Landschaften über sanfte Anstiege zur Thayaquelle bei Schweiggers – dem Ursprung der Thaya. Weiter geht es durch idyllische Orte, vorbei an kraftvollen Naturplätzen und stillen Wäldern. Beeindruckende Felsformationen erwarten Sie bei Großschönau, ehe die Strecke Richtung Groß Gerungs führt, wo die Kraftarena zu einer letzten Pause einlädt. Danach geht es durch die typischen Hügellandschaften des Waldviertels zurück nach Zwettl, wo kulturelle Highlights und gemütliche Lokale zur Einkehr einladen.

Öffentliche Verkehrsmittel

Alle Informationen rund um sämtliche Bus- und Bahnlinien ins Waldviertel finden Sie auf www.vor.at oder unter www.oebb.at.

Weitere Infos / Links

Verantwortlicher für den Inhalt dieser Tour
Waldviertel Tourismus
Letzte Aktualisierung: 16.05.2025

Waldviertel Tourismus
3910 Zwettl, Sparkassenplatz 1/2/2
(T) +43 2822 54109 
(E) info@waldviertel.at
(I) www.waldviertel.at

Ausrüstung

Wir empfehlen: Helm, passende Kleidung und Schuhwerk, Regen- und Sonnenschutz, Erste Hilfe Paket (Blasenpflaster), Ausreichend Verpflegung (Jause, Müsliriegel, Obst, Wasser).

Sicherheitshinweise

Vergewissern Sie sich bei der Wahl der Route, ob sie Ihrer Kondition entspricht. Prüfen Sie, ob die Gastronomiebetriebe, die Sie unterwegs besuchen wollen, geöffnet haben. Packen Sie Ihr Mobiltelefon und Kartenmaterial in Ihren Rucksack.

Tipp des Autors

Besuchen Sie am Weg das Barockschloss Rosenau, welches das weltweit einzige Freimaurermuseum beherbergt - untergebracht in einer Originalloge des 18. Jahrhunderts.

Empfehlungen in der Nähe des Startpunkts der Tour

Weitere Touren in der Umgebung des Startpunkts