Stein-Gigantenweg Nr. 51

Wandertour ausgehend von Parkplatz bei der Volksschule

zum Reiseplaner hinzufügen
Um diesen Inhalt sehen zu können, müssen Sie unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einstellungen aktualisieren
Vollbild
Höhenprofil

2,94 km Länge

Tourendaten
  • Schwierigkeit: leicht
  • Strecke: 2,94 km
  • Aufstieg: 100 Hm
  • Abstieg: 100 Hm
  • Dauer: 1:30 h
  • Niedrigster Punkt: 854 m
  • Höchster Punkt: 937 m
Eigenschaften
  • Rundtour
  • aussichtsreich
  • geologische Highlights
  • botanische Highlights
  • Heilklima

Details für: Stein-Gigantenweg Nr. 51

Beschreibung

Wie sein Name schon andeutet, zeigt dieser Weg vielfältige und äußerst imposante Granitblöcke aus dem Gefüge des Wachtsteines. Der Themen-Rundweg führt zu den faszinierendsten Steinformationen Bad Traunsteins. Der Franzosenstein erzählt Traunsteiner Geschichte.

Startpunkt der Tour

Parkplatz bei der Volksschule

Zielpunkt der Tour

Parkplatz bei der Volksschule

Wegbeschreibung für: Stein-Gigantenweg Nr. 51

Start am Parkplatz bei der Volksschule – Opferstein – zum Wachtstein (Aussichtspunkt in 958 m Seehöhe) - durch das Wachtsteingelände Richtung Ortsende - die Siedlung entlang zur Wegkreuzung - Richtung „Steinerne Backstube“ – (oder du folgst dem Weg nach links, der ohne Abenteuer-Umweg nach Bad Traunstein zurückführt) –  Franzosenstein – Ausstellungszentrum Josef Elter – Pfarrkirche.

Anfahrt

A1 Abfahrt Melk - Donaubrücke bis Emmersdorf - Weitenegg - Pöggstall - Würnsdorf - Martinsberg - Bad Traunstein

Parken

Parkplatz Volksschule Bad Traunstein

Weitere Infos / Links

Verantwortlicher für den Inhalt dieser Tour
Waldviertel Tourismus
Letzte Aktualisierung: 29.08.2022

Marktgemeinde Bad Traunstein
(T) +43 2878 6077
(E) tourismus@bad-traunstein.at
(I) www.bad-traunstein.at


Waldviertel Tourismus
3910 Zwettl, Sparkassenplatz 1/2/2
(T) +43 2822 54109
(E) info@waldviertel.at
(I) www.waldviertel.at

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, funktionale Kleidung, Sonnen- und Regenschutz, Kartenmaterial, ggf. Teleskopstöcke, Erste Hilfe Paket (Blasenpflaster), ausreichend Verpflegung (Jause, Müsliriegel, Obst, Wasser).Für Winterwanderungen empfehlen wir eine Isolierkanne mit warmen Getränken, wärmende Funktionskleidung, Kopfbedeckung sowie Handschuhe, Taschen- oder Stirnlampe.

Sicherheitshinweise

Vergewissere dich bei Wahl deiner Route, ob sie deiner Kondition entspricht. Prüfe, ob die Gastronomiebetriebe, die du unterwegs besuchen willst, geöffnet haben. Packe dein aufgeladenes Mobiltelefon und Kartenmaterial in deinen Rucksack. Bei grenzüberschreitenden Touren bitte immer einen Reisepass bzw. einen Personalausweis mitführen.

Tipp des Autors

Markierung nur gegen den Uhrzeigersinn!

Empfehlungen in der Nähe des Startpunkts der Tour

Weitere Touren in der Umgebung des Startpunkts