Ludweis-Aigen
Informationen für Ihren Ausflug und Urlaub in Ludweis-Aigen
Merkliste aufrufen merkenDie Marktgemeinde Ludweis-Aigen im Bezirk Waidhofen an der Thaya liegt im nördlichen Waldviertel. Sie umfasst die Katastralgemeinden Aigen, Blumau an der Wild, Diemschlag, Drösiedl, Kollmitzgraben, Liebenberg, Ludweis und Oedt an der Wild sowie Pfaffenschlag, Radessen, Radl, Sauggern, Seebs und Tröbings.
Ruhesuchende Urlauber und naturverbundene Familien mit Kindern fühlen sich in den familiären Unterkünften von Ludweis-Aigen wohl. Die Landschaft wird wandernd oder mit dem Fahrrad erkundet. Dabei lassen sich überall schöne historische Bauten und Sehenswürdigkeiten entdecken.
Ludweis-Aigen: Obstsorten-Wanderroute & Baum-Patenschaft
Ein besonders schöner Freizeit-Tipp ist der Obstsorten-Wanderweg in Ludweis: Wanderer und Läufer finden hier eine Rund-Route von rund sechs Kilometern vor, die von über 120 Obstbäumen – und 60 verschiedenen Obstsorten – gesäumt wird. Die Beschilderung ist zweisprachig, um auch tschechische Besucher gut informieren zu können. Zwei Gasthöfe am Weg sorgen für Speis und Trank.
Hinter der tollen Aktion steht die „Interessensgemeinschaft zur Erhaltung alter Obstsorten“. Berührend: Für den Start des beispiellosen Themenwegs wurden 2003 im Gemeindegebiet alle Eltern von Kindern, die in den zehn Jahren davor geboren worden waren, dazu eingeladen, sich einen Baum, für den ihr Kind Pate ist, auszusuchen.
Sehenswürdigkeiten in Ludweis-Aigen
Die spätbarocke Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer in Blumau an der Wild wurde im Jahr 1230 erstmals als Pfarre urkundlich erwähnt. In Aigen steht die – im Kern gotische und später im Stil der Spätrenaissance umgebaute – Pfarrkirche hl. Jakobus Maior.
Ein Pranger am Straßenplatz von Blumau zeugt von der Zeit des späten 17. Jahrhunderts, ein weiterer Pranger aus dem Jahr 1706 steht bis heute in Ludweis. Im ganzen Gemeindegebiet sind außerdem pittoreske Bildstöcke und Kapellen zu finden. Besonders sehenswert ist das Renaissance-Schloss in Drösiedl – mit vorgelagertem Maierhof und Schüttkasten aus dem frühen 18. Jahrhundert.