Details für: Kraftweg Maria Laach
Kurzbeschreibung
Viele auch heute noch bestehende bedeutsame religiöse und mystische Plätze folgen in ihrer Positionierung und Orientierung bestehenden Kraftlinien und Kraftkonzentrationen in der Landschaft. Maria Laach am Jauerling und seine gotische Wallfahrtskirche Mariae Heimsuchung im Naturpark Jauerling-Wachau gehören zu den herausragendsten geomantischen Zonen in Österreich. Maria Laach ist der höchstgelegene Ort an der Donau überhaupt und reicht bis zum Jauerlinggipfel auf 960 m hinauf – der höchste Berg an der 2.800 km langen Donau überhaupt. Die Wallfahrtskirche, ein monumentale Staffelhallenbau aus dem 15. Jahrhundert hat die Zeit nahezu unverändert überstanden und gehört zu den wichtigsten gotischen Bauwerken in Niederösterreich. Ab dem 17. Jh. entwickelte sich Maria Laach zu einem bedeutenden Wallfahrtsort. Der Kraftweg startet beim alten Trinkbrunnen am Marktplatz und führt auf einen Waldweg über elf Stationen (u.a. Klangstation, Terrassenweg, Steintor) zur Wallfahrtskirche zurück. Der Kraftweg eingebettet in die Waldlandschaft liegt in 591 Meter Seehöhe und bietet ideale Bedingungen in der Natur und in der Waldlandschaft des Jauerlings seine Batterien wieder aufzuladen.
Startpunkt der Tour
Maria Laach Marktplatz
Zielpunkt der Tour
Maria Laach Marktplatz
Wegbeschreibung für: Kraftweg Maria Laach
Viele auch heute noch bestehende bedeutsame religiöse und mystische Plätze folgen in ihrer Positionierung und Orientierung bestehenden Kraftlinien und Kraftkonzentrationen in der Landschaft. Maria Laach am Jauerling und seine gotische Wallfahrtskirche Mariae Heimsuchung im Naturpark Jauerling-Wachau gehören zu den herausragendsten geomantischen Zonen in Österreich. Maria Laach ist der höchstgelegene Ort an der Donau überhaupt und reicht bis zum Jauerlinggipfel auf 960 m hinauf – der höchste Berg an der 2.800 km langen Donau überhaupt. Die Wallfahrtskirche, ein monumentale Staffelhallenbau aus dem 15. Jahrhundert hat die Zeit nahezu unverändert überstanden und gehört zu den wichtigsten gotischen Bauwerken in Niederösterreich. Ab dem 17. Jh. entwickelte sich Maria Laach zu einem bedeutenden Wallfahrtsort. Der Kraftweg startet beim alten Trinkbrunnen am Marktplatz und führt auf einen Waldweg über elf Stationen (u.a. Klangstation, Terrassenweg, Steintor) zur Wallfahrtskirche zurück. Der Kraftweg eingebettet in die Waldlandschaft liegt in 591 Meter Seehöhe und bietet ideale Bedingungen in der Natur und in der Waldlandschaft des Jauerlings seine Batterien wieder aufzuladen.
Anfahrt
Über A1 nach Melk, über B3 nach Schallemmersdorf; hier links abbiegen und der Straße bis Maria Laach folgen.
Parken
Marktplatz Maria Laach.
Öffentliche Verkehrsmittel
Maria Laach ist unter der Woche nur schwer mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar - es besteht nur ein Schultransport. Am Wochenende verkehrt der Jauerlinger Rufbus. Dieser verbindet die Jauerlinger Naturparkgemeinden (Aggsbach, Emmersdorf, Maria Laach, Mühldorf, Raxendorf, Spitz und Weiten). Der Rufbus muss telefonisch angefordert werden, Tel. 0810/810278.
Routenplaner: www.anachb.at. Einen ausführlicher Fahrplan "Mobil in der Wachau" ist bei der Donau Niederösterreich Tourismus erhältlich.
Tipp des Autors
Empfehlenswert sind individuelle Führungen mit dem Erbauer Edmund Binder (0664/5231124). Jeden Samstag von 9.00-15.00 Uhr öffnet der Bauernmarkt der Maria Laacher Bauern im Kerblerhaus im Ortszentrum seine Türen.