Das KUNSTMUSEUM Waldviertel
Galerie, Handwerkskunst, Museum, Schaugarten
Merkliste aufrufen merkenDieser Betrieb ist ausgezeichnet ...
Beschreibung
Die beiden Künstler Heide und Makis Efthymios Warlamis gründeten 1992 das Internationale Designcenter I.DE.A und 2009 das gemeinnützige Kunstmuseum Waldviertel in Schrems. Die Bildhauerin und Ehefrau von Makis Warlamis leitet diese beiden Institutionen nach seinem Tod 2016 bis heute. Das unverwechselbare Kunstmuseum Waldviertel, im Norden Österreichs, lädt auf einem Gesamtareal von 12.000 m² ein, inmitten der wunderschönen Waldviertler Naturlandschaft die eigene Kreativität zu entdecken. Jährlich neue Ausstellungen, der große Skulpturenpark, Erlebnis-Führungen, die Galerie, Keramik- und Kreativ-Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, das Brotbacken im Makis-Miro-Freiluftbackofen sowie das Museums-Café und der beliebte IDEA-Designshop machen einen Besuch im Kunstmuseum zu einem abwechslungsreichen Erlebnis für die ganze Familie.
Der Skulpturenpark
Rund um das Kunstmuseum Waldviertel liegt der einzigartige Skulpturen-Erlebnispark, eine weitläufige Parklandschaft mit großen Skulpturen, geheimnisvollen, steinernen Plätzen, dem Freiluft-Raumtheater, der Marien-Kapelle und den Himmelssäulen. In diesem besonderen Garten erlebt man eine Balance zwischen Natur und Kunst. Diese spiegelt sich auch in Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene wider. Das Kunstmuseum Waldviertel lädt einen zu einer Entdeckungsreise in die faszinierende Welt der Kunst, Kreativität und Fantasie ein.
Der angeschlossene Skulpturenpark – oder auch Garten des Staunens genannt – ist hier ein besonderes Highlight für Jung und Alt. Auf Sie wartet eine weitläufige Parklandschaft mit großen Skulpturen, geheimnisvollen, steinernen Plätzen, dem beeindruckenden Freiluft-Raumtheater, der Marien-Kapelle und den Himmelssäulen. Im Sommer wird das Gelände für Veranstaltungen genutzt, für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, mit Erlebnisführungen, Projekten, Workshops, Kreativwochen und zum Brotbacken im Makis-Miro-Freiluftbackofen.
Die Galerie
Die Galerie im Kunstmuseum präsentiert ganzjährig eine Auswahl an Werken nationaler sowie internationaler Künstler als auch periodische Personal-, Themen- und Projektausstellungen. Die Ausstellungstätigkeit der Galerie unterstützt das Anliegen des Museums, moderne Kunst einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und das Sammeln von Kunst zu erleichtern - mit Originalwerken und Druckgrafiken zu moderaten Preisen. Die Förderung von Kindern und Jugendlichen und die Entfaltung ihres kreativen Potenzials zählt zu den besonderen Aufgaben des Museums. Auch hierbei begleitet die Galerie mit Präsentationen von Projektarbeiten, um die Freude am kreativen Tun frühzeitig zu wecken.
Jahresausstellung "ART VITAL" - Kunstgruppe Retz
18. März – 3. September 2023
Eine Ausstellung der seit 30 Jahren bestehenden CARITAS-KUNSTGRUPPE-RETZ gemeinsam mit der Malerin Christa Hameseder
Das Projekt der Retzer Kunstgruppe – Kunst von Menschen mit Behinderung – ist ein Vorzeigeprojekt gelebter Inklusion, Kooperation und gelebten Dialoges. Die Ausstellung im Kunstmuseum zeigt eine umfassende Präsentation dieses Modells einer vitalen Kunstform, die im Zusammenwirken gelebter Beziehungsstrukturen entsteht.
13 Künstlerinnen und Künstler zeigen ihre eindrucksvollen Werke, die interessanter, aufregender und vielgestaltiger nicht sein könnten. Die Formensprache reicht von abstrakt bis realistisch, linear bis flächig, einfärbig bis bunt und macht die künstlerischen Arbeits- und Ausdrucksweisen, die unermüdliche Disziplin und Schaffenskraft der unterschiedlichen Künstlerpersönlichkeiten sichtbar.
Betreut von der Caritas Behinderteneinrichtung besteht die Retzer Kunstgruppe seit 30 Jahren und ist in ihrer Art einzigartig in Österreich. Seit mehr als 12 Jahren begleitet und fördert die Malerin Christa Hameseder die Kunstgruppe als künstlerische Freundin und Wegbegleiterin. Ihre Werke sind integrativer und essenzieller Teil dieser Ausstellung. Bei diesem Projekt wird Kunst zu einem Ort der Begegnung, der gegenseitigen Akzeptanz und Gleichberechtigung.
Die Werke der Künstlerinnen und Künstler strahlen weit mehr aus als das nur Sichtbare. Sie sind Zeichen und Dokumente eines spontanen und kreativen Prozesses. Spätestens seit den künstlerischen Errungenschaften der Moderne und der Neurobiologie werden die Bewertungskriterien für talentiert oder begabt nicht mehr hierarchisch oder genetisch vorausgesetzt verstanden. Damit verschiebt sich auch die Bandbreite von dem, was wir unter „normal“ einordnen, und wir sind fähig, Talent und Begabung in jedem Menschen zu entdecken.
Der Ausstellungstitel „Art Vital“ berührt die Thematik in ihrem Kern. Der Begriff bezieht sich auf die kreative Vitalität, die jedem Menschen innewohnt. Er steht für einen offenen Geist und signalisiert einen starken Überlebensimpuls.
Kurse & Angebote
Außer den wechselnden Jahresausstellungen vertiefen Führungen, Veranstaltungen und Kreativ-Workshops das ganzheitliche Erlebnis von Kunst, Natur, Fantasie und Kreativität in Schrems.
Das vollständige Veranstaltungsprogramm finden Sie unter http://daskunstmuseum.at/kurse_angebote.
Öffentliche An- und Abreise
Bus/Bahn
Vom Bahnhof Gmünd können Sie mit dem Bus 170 bis zum Busbahnhof Schrems fahren. Oder Sie fahren vom Bahnhof Pürbach-Schrems mit dem Bus 726 (Mo-Fr) zum Busbahnhof Schrems. Von dort sind es ca. 2 Gehminuten zum Museum.
Taxi
W4 Taxi: 0676/304 34 13
Taxi Winter: 02852/536 16 oder 0664/182 67 98
Taxi Klaban: 02852/523 31
Shuttledienst
Von den Bahnhöfen Gmünd und Pürbach-Schrems kann Sie gegen Voranmeldung ein/e Mitarbeiter/in abholen (max. 4 Personen).
Fahrrad
Wenn Sie gerne mit dem Rad unterwegs sind, das Ausflugsziel liegt in der Nähe der Radwege Waldviertelweg R1, Wasserlandschafts-Radweg und Kamp-Thaya-March-Route.
Folgende E-Bike Verleih-Anbieter gibt es:
GEA AKADEMIE Schrems: 02853/765 03 400
Rad Fuchs (Gmünd): 0664/990 04 159
Sport2000: 02852/542 41