Museum Alte Textilfabrik
Handwerkskunst, Historische Stätte, Museum
zum Reiseplaner hinzufügenBeschreibung
Im Jahre 1990 verwandelte sich die ehemalige „k.k. privilegierten Modewarenfabrik Hackl&Söhne“ in das Museum Alte Textilfabrik.
Wo vor 100 Jahren Webstühle, Drucktische und Stickmaschinen in Betrieb waren, werden die Besucher heute in den Arbeitsalltag und die Lebenswelt vor und um 1900 versetzt. Der Rundgang durch das Museum lässt auf anschauliche Weise die Technik der einzelnen Arbeitsvorgänge, das Zusammenspiel zwischen Heim- und Fabrikarbeit, die wirtschaftliche Lage der Textilindustrie, die sozialen Gegensätze zwischen der Welt der Arbeiter und der Fabrikfamilien wieder-aufleben.
Gerade heute in der Zeit von H&M, KIK und Co die meist weit außerhalb von Europa, unter zum Teil unzumutbaren sozialen Bedingungen produzieren lassen, ist es umso spannender einen Blick auf eine Textilindustrie zu werfen die, dazumal, Regionen wie das Waldviertel als eine der Lebensadern durchfloss.
Gleich neben dem Museum steht das „Pagodenhaus“, das einzige vierfeldrige Walmdachhaus im deutschen Sprachraum.
Sonderausstellung HOCHZEIT ab 20. Mai 2022
Wir erleben momentan nicht gerade eine Hoch-Zeit der Menschheit, aber versuchen wir unsere Herzen, Augen und Ohren nicht vor den schönen Dingen zu verschließen.
Das Museum Alte Textilfabrik konzentriert sich daher bei der Sonderausstellung HOCHZEIT auf schöne und freudige Ereignisse.
Im Mittelpunkt der Sonderschau steht heuer, neben regionalhistorischen und gegenwärtigen Hochzeitskleidern, vor allem auch der Blick über die Grenzen zu anderen Kulturen und deren Bräuche, Festtags- und Tischkulturen.
Ausgesuchte Exponate wie Kleider, Fotos oder kuriose Geschenke sollen diesen schönsten Tag sichtbar machen.
In den letzten Jahren wurde die Sammlung des Museums um drei Hochzeitskleider erweitert, die heuer das erst Mal zu sehen sein werden.
Das Publikum begibt sich auf eine soziokulturelle Reise zwischen Kulturen und Zeiten und begegnet Menschen mit unterschiedlichen Bräuchen und Ritualen des Feierns.
Eines verbindet jedoch alle – die Freude am Feiern und die Liebe!
Sammelaufruf: Wir suchen Hochzeitsfotos!
Das Museum Alte Textilfabrik will in der Sonderstellung HOCHZEIT den „schönsten Tag“ vieler Menschen zeigen. Auch Ihr Hochzeitsfoto kann Platz finden. Stellen Sie uns für die Ausstellung Ihr Hochzeitsfoto oder das Ihrer Eltern und Großeltern zur Verfügung.
Senden Sie uns bitte Fotos digital an brigitte@ild.cc.
Auch während der gesamten Ausstellungszeit gibt es für Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit ihrer Hochzeitsfotos (bitte keine Originale) selbst anzubringen!
Am 21. und 22. Mai findet wieder der Museumsfrühling statt. Unser Museum darf bereits das fünfte Mal Teil dieser schönen landesweiten niederösterreichische Aktion sein. Neben der brandneuen Sonderausstellung finden auch Führungen an diesem Wochenende statt.
Das Museum Alte Textilfabrik ist mit dem Österreichischen Museumsgütesiegel ausgezeichnet!
Ein Ausstellungsbesuch, mit oder ohne Führung, ist für Schulklassen, Kindergruppen und genauso für Familien, Erwachsene und SeniorInnen, gleich spannend.
Zusätzlich buchbar sind Workshops im Museum Alte Textilfabrik: Weben, Filzen, Drucken.