Museum Alte Textilfabrik

Handwerkskunst, Historische Stätte, Museum

Merkliste aufrufen merken

Beschreibung

Im Jahre 1990 verwandelte sich die ehemalige „k.k. privilegierten Modewarenfabrik Hackl&Söhne“ in das Museum Alte Textilfabrik.

Wo vor 100 Jahren Webstühle, Drucktische und Stickmaschinen in Betrieb waren, werden die Besucher heute in den Arbeitsalltag und die Lebenswelt vor und um 1900 versetzt. Der Rundgang durch das Museum lässt auf anschauliche Weise die Technik der einzelnen Arbeitsvorgänge, das Zusammenspiel zwischen Heim- und Fabrikarbeit, die wirtschaftliche Lage der Textilindustrie, die sozialen Gegensätze zwischen der Welt der Arbeiter und der Fabrikfamilien wieder-aufleben.

Gerade heute in der Zeit von H&M, KIK und Co die meist weit außerhalb von Europa, unter zum Teil unzumutbaren sozialen Bedingungen produzieren lassen, ist es umso spannender einen Blick auf eine Textilindustrie zu werfen die, dazumal, Regionen wie das Waldviertel als eine der Lebensadern durchfloss.

Gleich neben dem Museum steht das „Pagodenhaus“, das einzige vierfeldrige Walmdachhaus im deutschen Sprachraum.

Neue Sonderausstellung: „Die Ukraine. Bilder aus vergangenen Tagen“ 2023

Der Journalist und Fotograf Michael Mikscha reiste vor dem Krieg in der Ukraine Jahr für Jahr in die damals intakten Regionen wie Charkiw, Dnipropetrowsk, Odessa oder Saporischschja. Er durchfuhr mit der Eisenbahn dieses weitläufige Land und brachte eine Fülle von Fotos mit, die nun erstmals für die Öffentlichkeit zu sehen sind. Das Fotomaterial hat er mit seinen ganz persönlichen Reiseindrücken ergänzt. Die Leiterin und Kuratorin des Museums Alte Textilfabrik Brigitte Temper-Samhaber hat von den 600 Foto-Seiten eine Auswahl getroffen und diese als Bildtafeln mit wohlausgesuchten kleinen Exponaten ergänzt. Es entstand eine bemerkenswerte, eindrucksvolle Ausstellung, die man so leicht nicht vergisst.

Das Museum Alte Textilfabrik ist mit dem Österreichischen Museumsgütesiegel ausgezeichnet!

Ein Ausstellungsbesuch, mit oder ohne Führung,  ist für Schulklassen, Kindergruppen und genauso für Familien, Erwachsene und SeniorInnen, gleich spannend. 

Zusätzlich buchbar sind Workshops im Museum Alte Textilfabrik: Weben, Filzen, Drucken.

Preise

  • Gruppen:
    Führungen für Schulklassen pro Kind 6,50 € Begleitpersonen frei
  • Einzelperson:
    € 8,00 € Als Mitglied des Vereins Museum Alte Textilfabrik ( € 20.- jährlich) genießen Sie unlimitierte Museumsbesuche während der regulären Öffnungszeiten und gratis Eintritt bei eigenen Veranstaltungen.
  • Kinder:
    bis 14 Jahre frei
  • Führungen:
    ab 4 Erwachsene 10,00 €

Ausstattungen

  • WC-Anlage
  • Führungen
  • Shop

Eignungen

  • schlechtwettergeeignet
Wir sprechen...
  • englisch
  • deutsch

Standort & Anreise

Empfehlungen und Tipps in der Umgebung