Benediktinerstift Altenburg
Kloster / Stift, Schaugarten
Merkliste aufrufen merkenDieser Betrieb ist ausgezeichnet ...
Beschreibung
Von Mai bis Ende Oktober öffnet das Benediktinerstift Altenburg von Donnerstag bis Sonntag und feiertags seine barocken Räumlichkeiten und vielseitigen Stiftsgärten für Besucher. Barockliebhaber und entspannte Entdecker können in der prachtvollen Stiftskirche, der 50 Meter langen Stiftsbibliothek und der grotesken Krypta die Welt des Barock und die herrlichen Fresken des berühmten Barockmalers Paul Troger erkunden. Außerdem locken das architektonisch preisgekrönte „Kloster unter dem Kloster“, das Einblick in die frühere mittelalterliche Klosteranlage gibt, und die so vielfältig blühenden Schaugärten. 2018 hat mit der „Sammlung Arnold“ zusätzlich ein einzigartiger Kunstschatz Einzug in das Barock-Juwel des Waldviertels gehalten – die mit knapp 300 Werken wichtigste barocke Gemäldesammlung Österreichs in Privatbesitz. Diese außergewöhnliche Sammlung wird in der neu geschaffenen Galerie als Dauerausstellung gezeigt. Das Spektrum der Sammlung reicht von intimen Andachtsbildern der barocken Frömmigkeit bis hin zu Entwürfen berühmter Virtuosen zu Altarbildern und Deckenfresken. Zu den vertretenen Künstlern zählen neben Paul Troger und Johann Michael Rottmayr auch Johann Georg Platzer, Matthäus Günther sowie Martin Johann Schmidt, genannt Kremser Schmidt. Als Würdigung für die konsequente Museumsarbeit auf höchstem Niveau trägt Stift Altenburg seit 2020 das „Österreichische Museumsgütesiegel“.
Stiftsgärten Altenburg
Theologische Themengärten rund um Stift Altenburg
Die Gartenanlagen im und um das Stift Altenburg sind liebevoll angelegt und erzählen besondere Geschichten. Jeder Garten hat ein anderes theologisches Thema zum Inhalt.
Der Schöpfungsgarten entstand an der Stelle des ehemaligen „Brunngartls“. Hier wurde erstmals ein theologisches Thema mit Hilfe von Wegeführungen, Bepflanzungen und gestalterischen Elementen umgesetzt. Die Sitzbank unter dem großen Nußbaum lädt zum Innehalten ein, an einem heißen Sommertag einer der schönsten Plätze im ganzen Stift.
Der Garten der Religionen ist die größte der Gartenanlagen. Er besteht aus fünf Feldern, in denen die Beziehungen der fünf großen Weltreligionen – Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus und Hinduismus – zueinander dargestellt sind. Ergänzt wird der Park zB durch einen großen Naturteich mit Kneippweg, eine naturnahe Blumenwiese und einen Baumkreis.
Der Garten der Stille ist der Jüngste Stiftsgarten. Streuobstwiese, Schmetterlingswiese, Nützlingshotel und Hollergarten sind Gestaltungselemente dieses Gartenbereiches, auch die Bienenstöcke haben hier ihren Platz. Hier führt der Skulpturenweg hinunter in den Wald. Wer gut zu Fuß ist, schafft den kurzen Anstieg hinauf zur Aussichtsplattform am Gegenhang.
Im Kreuzganggarten finden sich, rund um den alten Brunnen, mittelalterliche Symbolpflanzen - Iris, Efeu, Maiglöckchen, Himmelschlüssel, Zyklamen, Pfingstrosen und Rosen.
An der Stelle des zeitgemäßen Apothekergartens hat sich wahrscheinlich schon im Mittelalter ein Heilpflanzengarten befunden.
Stiftsführungen
Samstag, Sonntag & Feiertage um 11 und 14 Uhr | Keine Anmeldung erforderlich
Treffpunkt im Foyer, Kosten für Führung sind in Tageskarte inkludiert
Für Gruppen ab 20 Personen sind gegen Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten Stiftsführungen möglich. Gruppenführungen auf Anfrage (an kultur.tourismus@stift-altenburg.at) gerne möglich.
Eintritt und Preise
Eintritt berechtigt zum Besuch von Stift, Sammlung Arnold, Gärten und Sonderausstellung, die Eintrittskarte gilt den ganzen Tag.
Erwachsene € 12,-
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Ermäßigt € 10,-
Familien € 21,-