Grafenegg Festival

merken

Erleben Sie von 19. Juni bis 7. September 2025 außergewöhnliche Konzerte in faszinierender Kulisse.

Am Rande der Wachau liegt der 32 Hektar große Landschaftsgarten des Schlosses Grafenegg, der Jahr für Jahr mehr als 200.000 Besucher:innen anlockt. Die Open-Air Bühne Wolkenturm ist akustisch und architektonisch im wahrsten Sinne herausragend: Internationale Orchester sowie die besten Solist:innen aus aller Welt kommen, um mit einem abwechslungsreichen Programm den Sommer zu begehen. Zentrale Spielstätte des Grafenegg Festival ist, neben dem Wolkenturm, der Konzertsaal Auditorium, der für Matineen und als Ausweichspielstätte genutzt wird, sollte das Wetter einmal nicht mitspielen.

Wo sich Natur und Töne treffen

Lauer Sommerwind, rauschende Baumriesen und zirpende Grillen - in Grafenegg ist die Natur Teil des Orchesters. Von der Sommernachtsgala am 19. Juni bis zum Festivalabschluss am 7. September bringt auch der Sommer 2025 eine Fülle an Orchesterkonzerten auf höchstem künstlerischen Niveau.

Die Sommerklänge von 20. Juni bis 9. August spannen einen musikalischen Bogen von großen symphonischen Werken über Filmmusik und Jazz bis hin zu Operetten.

Am 14. August leitet Fabien Gabel zum ersten Mal die Festival-Eröffnung als Chefdirigent des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich. Am Programm stehen das Konzert für zwei Klaviere und Orchester von Francis Poulenc mit den Solistinnen Katia und Marielle Labèque sowie die monumentale Tondichtung «Eine Alpensinfonie» von Richard Strauss.

Das Grafenegg Festival von 14. August bis 7. September bildet den Höhepunkt der Saison: große Orchester, angeleitet von den führenden Dirigent:innen unserer Tage, und auf dem Programm nur das Beste, was das reiche Repertoire der Musikgeschichte bereithält. Freuen Sie sich auf die ersten Grafenegg-Auftritte des Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia, das mit seinem neuen Chefdirigenten Daniel Harding anreisen wird, und des Hong Kong Philharmonic Orchestra unter seinem früheren Chefdirigenten Jaap van Zweden. Erneut zu Gast sind u. a. das European Union Youth Orchestra, das Luzerner Sinfonieorchester, das Royal Philharmonic Orchestra, das Gewandhausorchester und die Wiener Philharmoniker. Als Solist:innen sind internationale Künstler:innen wie u.a. Alina Ibragimova, Anne Sophie Mutter, Bruce Liu, Hilary Hahn, Gautier Capuçon, Juan Diego Flórez, Klaus Florian Vogt und natürlich Festivalleiter Rudolf Buchbinder zu hören.

Composer in Residence 2025 ist Fabián Panisello, der das Festival-Programm als Komponist und Lehrender mitgestaltet. Er dirigiert am 24. August das Abschlusskonzert des von ihm geleiteten Composer-Conductor-Workshop Ink Still Wet. Außerdem wird das Tonkünstler-Orchester die Uraufführung seines neuen Werkes, welches das Grafenegg Festival in Auftrag gegeben hat, zum Besten geben.

Als Sensation darf man das Abschlusskonzert des Grafenegg Festival am 7. September bezeichnen: Zubin Mehta kehrt zurück ans Pult des Tonkünstler-Orchesters und gestaltet mit Rudolf Buchbinder am Klavier ein Brahms-Programm: ein außergewöhnliches Sommerfinale 2025.

Grafenegg lädt außerdem mit seiner einzigartigen Atmosphäre zum Verweilen ein: sei es beim umfangreichen musikalischen Rahmenprogramm – nachmittägliche Prélude-Konzerte, Konzerteinführungen und Late Night Session sind in der Konzertkarte inkludiert – als auch bei einem Spaziergang durch den weitläufigen Park, einem Picknick auf der Schlosswiese oder einem Glas Grünen Veltliner bei Sonnenuntergang.

Wer einmal da war, will wiederkommen!

Programm & Tickets