Weinstraße Kamptal
merkenStand 22 bei waldviertelpur
Ein klares Bekenntnis zu ihrer Herkunft geben die beiden Leitsorten des Kamptales ab: Grüner Veltliner und Riesling. Besuchen Sie das Team der Weinstraße Kamptal und dem Ursin Haus Langenlois bei waldviertelpur, informieren Sie sich und verkosten Sie die Schätze!
Wer die engen und dunklen Täler im Westen Österreichs kennt, weiß: das Kamptal ist eigentlich nur ein „Tälchen“. Aber was für eines! Auch wenn der Kamp an seinem Oberlauf so manche ordentliche Schlucht ins Urgestein gegraben hat, ist das Kamptal vor allem an seinem Unterlauf – also dort, wo der Wein vornehmlich wächst – ein recht weites Tal. Gerade so weit jedenfalls, dass die Sonne ungehindert und möglichst lange auf die Weinterrassen am Kamp-Ufer scheinen kann. Aber auch eng genug, damit der Fluss seine wohltuende Wirkung auf die Ufervegetation ausüben kann und die Uferhänge geschützt sind vor den rauen Winden, die aus dem Norden wehen. Und ganz am Ende des Kamptals, dort wo Österreichs große Weinstadt Langenlois liegt, öffnet sich das Tal dann völlig, als möchte es die Arme zur Donau hin ausbreiten. Die Spuren des Weines Langenlois, Schiltern, Zöbing, Gobelsburg, Straß, Etsdorf, Hadersdorf, Grafenegg, Schönberg, Lengenfeld, Reith, Stiefern, Mittelberg – alles Orte im Kamptal, die bei Weinliebhabern einen guten Klang haben. Der Wein hat hier auch seine architektonischen Spuren hinterlassen: Kellergassen, Winzerhäuser und Weinbaubetriebe im traditionellen oder im hochmodernen Stil – im Kamptal findet man das auf Schritt und Tritt.
Langenlois zu besuchen bedeutet, der lieblichen Seite des Kamptals zu begegnen. Einen Ort zu entdecken, an dem Wein zum Erlebnis, Garten zum Schauspiel und moderne Architektur und Kultur zum Genuss wird.Als Weinstadt hat sich Langenlois über die Grenzen hinaus etabliert. Den Wein mit allen Sinnen auf einzigartige Weise kennenlernen und entdecken können Besucher in der LOISIUM WeinWelt. In den Vinotheken der LOISIUM WeinWelt und des Ursin Hauses kann man die edlen Tropfen außerdem in Ruhe verkosten und zu Ab-Hof-Preisen erstehen. Einen Namen gemacht hat sich Langenlois auch im Bereich Gartengestaltung und Bewahrung der Kulturpflanzenvielfalt. Mit den Kittenberger Erlebnisgärten und dem Schaugarten der Arche Noah gibt es ein breites Angebot für Gartenliebhaber. Auch die Kultur verbindet in Langenlois oftmals Tradition und Moderne. „Kultur in Langenloiser Höfen“ bringt zum Beispiel zeitgenössische Literatur und Musik in historischen Winzerhöfen auf die Bühne. Das Spannungsfeld zwischen alt und neu spiegelt sich auch im Konzept der LOISIARTE wider.
Produktpalette bei waldviertelpur:
- Prämierte Weine und Sekte aus dem Kamptal - glas- und flaschenweise
- Alkoholfreie Alternativen