Moorheilbad Harbach

Die Kompetenz für Ihre Gesundheit - Rehabilitation, Gesundheitsvorsorge Aktiv und Kur.

Sie leiden unter Beschwerden an der Wirbelsäule, am Rücken oder den Gelenken? Im Moorheilbad Harbach werden Sie herzlich und umfassend betreut. Medizinische sowie therapeutische Kompetenz, moderne Behandlungsmethoden und die Heilkraft des Harbacher Hochmoors: Diese Kombination schafft im Gesundheits- und Rehabilitationszentrum die Basis für einen erfolgreichen Gesundheitsaufenthalt in Niederösterreich.

Von der orthopädischen Rehabilitation bis hin zur Gesundheitsvorsorge Aktiv und Kur sind die Experten im Moorheilbad Harbach für Sie da. Der Behandlungsschwerpunkt liegt auf der Vorbeugung und Behandlung diverser Beschwerden des Stütz- und Bewegungsapparates sowie der Verbesserung des Lebensstils. Darüber hinaus finden Sie private Gesundheitsaufenthalte mit speziellen Angeboten. Ihr Rücken tut ständig weh? Wer unter chronischen Schmerzen leidet, profitiert im Gesundheits- und Rehabilitationszentrum von professioneller Schmerztherapie.

Qualitätsauszeichnungen im Betrieb:

  • QMS-REHA®
  • ISO 9001:2015
  • Austria Bio Garantie
  • Betriebliche Gesundheitsförderung

Das Angebot im Moorheilbad Harbach

  • Orthopädische Rehabilitation nach Operationen, Sportverletzungen, Unfällen oder bei chronischen Wirbelsäulenbeschwerden
  • Gesundheitsvorsorge Aktiv zur Verbesserung der Lebensstilfaktoren in den Bereichen Bewegung, mentale Gesundheit und Ernährung
  • Kur bei Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates
  • Schmerztherapie für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen
  • Private Gesundheitsaufenthalte mit speziellen Packages

Interessant für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen: Der Schwerpunkt „Schmerztherapie“ geht weit über die medikamentöse Behandlung hinaus. Begleitend dazu kommen verschiedene physikalische und alternative Therapien zur Verbesserung der Lebensqualität zum Einsatz.

Die Ausstattung im Moorheilbad Harbach

Ein professionelles Team, medizinische und therapeutische Kompetenz kombiniert mit der Wohlfühlatmosphäre. Die geschmackvoll eingerichteten Zimmer bieten Ihnen mit Komfort und Behaglichkeit die idealen Voraussetzungen, um sich wohl zu fühlen. Darüber hinaus verfügt der Waldviertler Gesundheitsbetrieb über ein modernes Kongress- und Veranstaltungszentrum. Ideal für Fortbildungen, Kongresse oder Seminare in wohltuendem Ambiente.

Zu Gast in der Xundheitswelt

Nicht nur die landschaftliche Schönheit trägt im Moorheilbad Harbach zur Entspannung und Regeneration bei. Auch die herzliche Betreuung durch die Mitarbeiter und ein xunder Genuss steigern das Wohlbefinden. Das fängt bei der xunden Küche mit regionalen Bio-Produkten aus dem „Ökologischen Kreislauf Moorbad Harbach “ an – und endet erst bei den Xundwärts-Angeboten für alle bewegungsfreudigen Gäste.

Moor mit natürlicher Heilkraft

Wie der Name des Moorheilbad Harbach bereits vermuten lässt: Als besonders verträgliches Naturheilmittel wird das Harbacher Hochmoor ergänzend für die Behandlung von Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparats angewendet. Die gesundheitsfördernden Kräfte des „Schwarzen Goldes“ werden bestmöglich entfaltet, um körperlichem Schmerz gezielt entgegenzuwirken.

Erfahren Sie mehr über den Einsatz von diesem und weiteren natürlichen Heilvorkommen im Waldviertel!

Tipps: Freizeit und Umgebung

Nebelstein, © Gemeinde Moorbad Harbach, Reinhard Podolsky

Nebelstein Erlebnis-Wanderweg

Der Nebelstein Erlebnis-Wanderweg ist ein Rundwanderweg von rund 11 Kilometern. Die 400 Höhenmeter, die es zu bewältigen gilt, werden – im wahrsten Sinne des Wortes – „spielerisch“ gemeistert: So sorgen die sechs Erlebnisstationen entlang der Strecke für Spaß und Abwechslung.

Weiterlesen
Schloss Weitra, © Schloss Weitra

Schloss Weitra

Hoch oben im Nordwesten des Waldviertels, nah an der Grenze zu Böhmen, thront das Renaissance-Schloss Weitra. In aller Pracht zieht es am höchstgelegenen Punkt der ältesten Braustadt Österreichs alle Blicke auf sich und in seinen Bann. Ob durch 800 Jahre Geschichte, alte Braukunst oder ein buntes Veranstaltungsprogramm: Hier im Grenzgebiet genießt man grenzenlose Vielfalt.

Weiterlesen
Sole-Felsen-Bad, © Sole-Felsen-Bad, Gert Perauer

Sole Felsen Bad

Die Gäste der Sole Felsen Welt in Gmünd schätzen die große Auswahl an unterschiedlichen Becken mit Süß- und Salzwasser sowie die unverwechselbare Saunalandschaft.

Weiterlesen
Sonnseitnhof, © Sonnseitnhof

SONNSEITN Alpaka

Mit den Alpakas lässt sich auf ganz besondere Weise die Natur erkunden, weil sie durch ihr neugieriges und freundliches Wesen auf Menschen beruhigend wirken – und das tut der Seele gut.

Weiterlesen
KRISTALLIUM glas.erleben, © Waldviertel Tourismus, Robert Herbst

KRISTALLIUM glas.erleben.

Was haben David Alaba, Juan Carlos von Spanien und Queen Elizabeth II gemeinsam? – Sie alle sind im Besitz von Bleikristall-Produkten des Waldviertler Glaskünstlers Erwin Weber.

Weiterlesen
Gabrielental, © Sabine Preißl

Gabrielental

Das Gabrielental am Fuße der Stadt lädt mit seinen vielen Gedenkstätten und weitläufigen Wiesen zum Erkunden und Verweilen ein.

Weiterlesen
SONNENWELT, © SONNENWELT - Klaus Pichler, kpic.at

SONNENWELT Großschönau

Lassen Sie sich durch 12 Zeitzonen führen, und erleben Sie eine multimediale Ausstellung vom Nomadentum bis in die Zukunft. Sehen.Staunen.Entdecken - Wie hat sich das Bauen, Wohnen und Leben mit der Kraft der Sonne in den letzten 10.000 Jahren entwickelt?

Weiterlesen
Waldviertelbahn, © NOEVOG - weinfranz.at

Waldviertelbahn

Machen Sie es sich in der Waldviertelbahn gemütlich und begeben Sie sich auf eine unvergleichliche Reise durch den „hohen Norden“ Niederösterreichs. Nutzen Sie die kultige Erlebnisbahn, um auf schmalspurigen Gleisen bei einem Tagesausflug das Obere Waldviertel zu entdecken. Auf der Strecke zwischen Gmünd, Groß Gerungs und Litschau genießen Sie die bezaubernden Landstriche der Region.

Weiterlesen
Aussichtsplattform am Mandelstein, Moorbad Harbach, © Waldviertel Tourismus, Studio Kerschbaum

Mandelstein

Der Mandelstein ist 874 m hoch und bietet einen weiten Ausblich nach Tschechien bzw. in das Gratzener Land. Den Gipfel erreichen Sie leicht nach einem Aufstieg von 20 Minuten vom Parkplatz aus. Der Weg zum Gipfel, mit seinem Gipfelkreuz, führt vorbei an einem Klanghäuschen und an der Gedenkkapelle. Sie finden Stationen, die Sie mit den Besonderheiten des Kulturraumes Waldviertel/Südböhmen vertraut machen.

Weiterlesen